Wenn nicht alles nach Plan läuft

wenn es nicht nach Plan läuft

Wir haben uns , wie jede andere Projektgruppe auch, einen Plan gemacht. Wer schreibt welchen Teil der Arbeit? Bis wann soll der theoretische Teil ausgearbeitet sein? Was muss in der Arbeit unbedingt behandelt werden und welche Thematik ist nicht so wichtig? Aber….manchmal muss man von diesem Plan abweichen.

Man darf sich von den ganzen Fragen und dieser Mamut Aufgabe „Projekt“ nicht einschüchtern lassen. Es muss alles Schritt für Schritt ausgearbeitet werden und man sollte dabei einen kühlen Kopf bewahren. Es wird nicht immer alles nach Plan laufen. Ein Beispiel: Wie bereits in einem früheren Blogeintrag erwähnt, habe ich den theoretischen Teil der Kommunikationspolitik in der Projektarbeit verfasst. Aus diesem Grund haben wir in der Gruppe entschieden, dass es Sinn macht, wenn ich auch den „praktischen“ Teil der Kommunikationspolitik verfasse. Als ich versucht habe diesen Teil der Arbeit auszuarbeiten, stellte ich fest, dass es gar nicht so einfach war diesen Teil in unserem Beispiel mit Inhalt zu füllen. Ich bin dann auf Marketingmittel (Was ist ein Flyer?/ Was ist eine Broschüre?) eingegangen und habe mich hier „verrannt“. Dieser Teil hat im Bereich der praktischen Kommunikationspolitik nicht viel zu suchen. Wir besprechen geschriebene Texte immer zusammen mit allen Projektmitgliedern und haben auch diesen Text gemeinsam besprochen. Wir haben festgestellt, dass es zum aktuellen Zeitpunkt schwierig ist diesen Teil mit Inhalt zu füllen, da wir uns vorher noch nicht wirklich Gedanken über mögliche Inhalte von Flyer/Broschüren über das Produkt BabyAR gemacht haben.

Und jetzt?

Wir haben diesen Text der Arbeit erstmal zurückgestellt. Nun machen wir uns Gedanken, wie so ein Flyer/eine Broschüre für BabyAR inhaltlich und grafisch aussehen soll. Danach wird es bestimmt einfacher meinem Text mit Inhalt zu füllen.

Hier ran erkennt man, dass so viel man auch plant, es kommt oft anders. Aber hier hilft nur, Im Team zusammenarbeiten! Ich denke, wenn mich die anderen nicht darauf hingewiesen hätten, wäre mir nicht aufgefallen, dass ich mich verrannt habe. Deshalb ist es gut, wenn man seine eigenen Texte mit Abstand immer mal wieder liest. Vielleicht gibt es bei eurem Projekt ein ähnliches Problem. Ihr verfasst einen Text, lest diesen mit ein bisschen Abstand nochmal und denkt: Und was sagt das jetzt aus?! Es gibt auch keine richtige oder falsche Reihenfolge, wie so eine Arbeit entsteht. Wir machen uns jetzt inhaltliche Gedanken zum Flyer/der Broschüre und schreiben erst dann den praktischen Teil der Kommunikationspolitik weiter. Geplant, war es andersherum. Gott sei Dank haben wir solche Problematiken in unserem Zeitplan mit berücksichtigt. An dieser Stelle also nochmal der Hinweis: Plant ausreichend Zeit ein!!!

 

In diesem Sinne bis bald

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert