Worauf kommt es beim Projektantrag an

Der Projektantrag

Zu jeder Projektarbeit gehört ein Projektantrag, der genehmigt werden muss. Es reicht nicht aus eine gute Idee zu haben.

Die Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit, müssen erfüllt sein.

 

Wenn man die Suche nach dem Auftraggeber abgeschlossen hat, gilt es eine Problemstellung zu finden.

Aus dieser Problemstellung muss man eine wissenschaftliche Arbeit ableiten können.

Die Projektarbeit soll das Ziel haben, das analysierte Problem zu beheben.

Eine Möglichkeit dazu ist es eine vorhandene Struktur im Unternehmen zu verändern oder eine komplett neue Struktur in das Unternehmen zu implementieren.

In jedem Fall soll, am Ende der Projektarbeit, ein Mehrwert für das Unternehmen entstanden sein.

Wie geht man vor ?

Daten müssen erhoben und analysiert werden. Oder es werden vorhandene Daten genutzt.

Am Anfang jedes Projektes steht die Frage nach dem Problem und der These, die wir daraus ziehen

Eine These muss sich klar mit der Forschungsfrage befassen.

In unserem Fall müssen wir uns die Frage stellen, wie eine innovative Darstellungstechnik im Bereich Ultraschall effektiv auf dem Zielmarkt etabliert und vermarktet werden kann.

Diese Frage zu beantworten ist unsere Aufgabe.

Ein auf Wissenschaft basierendes Konzept, ist das Ergebnis.

In einem zweiseitigen Abstract muss das Projekt und die Vorgehensweise dargestellt werden.

 

Auf dieser Basis wird dann entschieden, ob die Idee genug Potential besitzt um überhaupt als Projektarbeit zugelassen zu werden.

 

Es ist ratsam sich im Vorfeld die folgenden Punkte zu beantworten.

 

Gibt es ein Problem?

 

 

Lässt sich das Problem durch uns beheben?

 

 

Hat die Idee genug Potential, um wissenschaftlich 40 Seiten auszufüllen?

 

Ist ausreichend Datenmaterial vorhanden?

 

Schaffen wir das in der vorgegebenen Zeit?

 

Diese Gedanken gehören ausgearbeitet in den Projektantrag.

 

Wie Ihr seht, seid ihr schneller als man glaubt schon bevor das Projekt genehmigt ist, mitten in der Projektarbeit. 😉

 

Schon zu diesem Zeitpunkt muss man sich mit Fachliteratur befassen.

 

Wer glaubt es reiche aus, einfach nur schwammig zwei Seiten voll zu schreiben, ohne sich hinreichend Gedanken gemacht zu haben, wird am Ende ohne eine Zulassung der Projektarbeit dastehen.

Was gehört in den Projektantrag?

Es müssen im Projektantrag folgende Daten und Fakten vorhanden sein:

Wer ist der Auftraggeber.

Welches Problem bzw. welche These lässt sich aus dem Unternehmen ableiten.

Das Thema muss einen Titel haben.

Wie wird vorgegangen.

Werden eigene Daten erhoben oder gibt es bereits Daten, die genutzt werden.

Was sind die Ziele.

Grob erläutert, wie das Endprodukt aussehen könnte und wie es erreicht werden soll.

Große Meilensteine sollen gesetzt sein.

Welche Fachliteratur wurde für die Recherche zum Thema bis zum Antrag genutzt und gibt es überhaupt genug Literatur zu diesem Thema.

Wenn ihr merkt das ihr zu dem Thema, was Euch interessiert, so gut wie keine Fachliteratur findet, solltet ihr Euch besser was anderes überlegen.

Bei der Projektarbeit ist ein großer Teil wissenschaftliches Arbeiten mit vorhandener Literatur.

Ihr habt weder die Zeit, noch die Mittel, während der verhältnismäßig kurzen Zeit so viele neue Daten zu erheben, dass es am Ende für die Ausarbeitung und Bearbeitung des Themas tatsächlich reichen würde.

 

Wir alle erfinden das Rad nicht neu und es ist nicht nur erlaubt, sondern sogar gewünscht, dass wir mit vorhandener Literatur arbeiten.

An welchem Punkt befindet sich die Gruppe?

 

Derzeit, befinden wir uns bei dem Feinschliff unseres Projektantrages.

Das Abstract ist geschrieben. Als Anhang haben wir eine Mind-Map erstellt, um unsere Vorstellung auch optisch etwas strukturierter zu untermalen. Nun heißt es warten, bis wir am 29.05.2018 den Antrag einreichen können.

Wir nutzen die Zeit um zu recherchieren und dass ein oder andere schon einmal vorzubereiten.

 

Wir werden berichten ?

 

Um einen kleinen Eindruck zu gewinnen, wie umfangreich das Ganze ist, findet ihr hier unsere Mind-Map zum Projektantrag.

PDF Mind-Map

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.